FAQ (frequently asked questions)
Häufig gestellte Fragen

Die gezielte Bestimmung löslicher Aminosäuren liefert essenzielle Informationen über den physiologischen Zustand von Pflanzen, Tieren und Zellkulturen. Sie dient als Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisse, optimierte Produktionsbedingungen und wirtschaftlich fundierte Entscheidungen – von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Agrarbiotechnologie.

Unsere Analytikplattform steht für hohe Geschwindigkeit, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Wir bieten validierte, reproduzierbare Ergebnisse für unterschiedlichste Probenarten – von Pflanzenmaterial über tierische Gewebe bis hin zu zellulären Systemen.

Nach Probeneingang erfolgt die standardisierte Probenaufbereitung: Die Aminosäuren werden in Lösung gebracht, chemisch derivatisiert und anschließend per Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (UPLC) analysiert – für maximale Trennschärfe und Sensitivität.

Alle Analysedaten werden in strukturierter Form als Excel-Datei bereitgestellt – inklusive Quantifizierungen und optionaler Diagramme zur weiteren Auswertung. Maßgeschneiderte Berichtsformate sind auf Anfrage möglich.

Ja – für Labore mit eigener Infrastruktur bieten wir detaillierte Anleitungen zur Probenvorbereitung. Alternativ übernehmen wir diesen Schritt gerne für Sie – schnell, zuverlässig und gegen eine transparente Bearbeitungspauschale.

Ernten Sie das Pflanzenmaterial idealerweise direkt nach einer definierten Lichteinwirkung und frieren Sie es umgehend in flüssigem Stickstoff ein. Dies gewährleistet die Stabilität der löslichen Aminosäuren bis zur Analyse.

Ja – bitte senden Sie diese entweder gefriergetrocknet oder gut gekühlt auf Trockeneis ein. Bei Fragen zur optimalen Versandlogistik beraten wir Sie gern.

Bereits 5–10 mg Trockengewicht oder 25–50 mg Frischgewicht genügen für eine vollständige Analyse. Auf Anfrage können auch kleinere Probenmengen verarbeitet werden.

Ja – unsere Plattform ist universell einsetzbar und eignet sich für jegliches biologisches Material: tierische Gewebe, Mikroorganismen, Zellkulturen oder fermentierte Proben – die Methoden sind entsprechend adaptierbar.

Neben der kurzen Laufzeit und hohen Nachweisempfindlichkeit überzeugt unser Service durch eine klare Datenaufbereitung, flexible Probenannahme und persönliche Beratung – ohne versteckte Zusatzkosten.

Ernten Sie das Material nach definierter Lichteinwirkung und frieren Sie es sofort in flüssigem Stickstoff ein. Der Probentransport sollte gefroren oder lyophilisiert erfolgen.

Bitte adressieren Sie Ihre Sendung an:
Bioanalytics Gatersleben
Corrensstraße 3
06466 Seeland OT Gatersleben
Deutschland

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Bitte sprechen Sie uns an.